Ein Plusenergiehaus ist laut Definition ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als seine Bewohner für die Heizung, die Warmwasserbereitung, die Beleuchtung und den Betrieb elektronischer Geräte verbrauchen. Wenn Sie ein Plusenergiehaus bauen, besitzen Sie also ein kleines Kraftwerk. Den erzeugten Strom können Sie selbst nutzen und die überschüssige Energie in das Stromnetz einspeisen. Damit sind Sie praktisch unabhängig von ständig steigenden Strompreisen und leisten aktiv einen Beitrag zur Energiewende.
Plusenergiehaus
Ihr stromerzeugendes Fertighaus
Wie erzeugt ein Plus Energie Haus Strom?
Ein Plusenergie-Fertighaus von Haas Haus setzt auf die Kraft der Sonne. Dabei erzeugen Photovoltaik-Paneele auf dem Hausdach Strom. Alternativ kann natürlich auch ein Windrad auf dem Gebäude befestigt werden. Zudem ist es möglich, das Fertighaus mit einer thermischen Solaranlage auszustatten. Sie erzeugt Warmwasser. Der Vorteil: Dank der Solarthermie wird kein Strom für die Warmwasserbereitung benötigt. Somit erzeugt das Plusenergiehaus schneller einen Stromüberschuss, der ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Wie bleibt ein Plusenergiehaus autonom?
Damit ein Plusenergiehaus in seiner Stromversorgung tatsächlich autonom ist, verfügt es über eine ausgeklügelte Technik, die in vier Phasen arbeitet
- Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Fertighauses erzeugt Strom.
- Das zentrale Speicher- und Steuerungssystem stellt den Strom zunächst für die Heizung, die Warmwasserbereitung, die Beleuchtung und den Betrieb elektrischer Geräte zur Verfügung.
- Erzeugt das Haus mehr Strom, als verbraucht wird, füllt das Steuerungssystem die hauseigene Batterie. Dadurch wird sichergestellt, dass auch nachts oder an düsteren Tagen ausreichend Strom verfügbar ist.
- Erst wenn der Stromspeicher des Fertighauses voll ist, speist das System den Überschuss ins öffentliche Stromnetz.
Kurzum: Ein Plusenergiehaus ist ein ausgeklügeltes System, das Stromkosten spart, Geld einbringt und dank erneuerbarer Energien die Umwelt schont! Und das Beste: Alle Häuser – egal ob Einfamilienhaus, Mehrgenerationenhaus oder Bungalow – lassen sich als Plusenergiehäuser realisieren.
Plusenergiehäuser…
Plusenergiehaus mit Elektromobilität: Der Weg geht weiter
Neuester Trend ist momentan das Plusenergiehaus mit E-Mobilität. Solch ein Haus liefert mehr Energie, als eine vierköpfige Familien mit zwei Elektrofahrzeugen jährlich verbraucht. Haas Haus begleitet natürlich auch diese Entwicklung aufmerksam und prüft erste Ansatzpunkte.
-
-
Windräder und auf dem Dach sowie in der Südfassade montierte Photovoltaik-Paneele erzeugen Strom.
-
Wärmepumpen mit Wärmerückgewinnung kombiniert mit einer Lüftung gewinnen Heizenergie aus der Ab- und Außenluft.
-
Das zentrale Speicher- und Steuerungssystem stellt den Menschen, die im Haus wohnen, Strom zur Verfügung, füllt die hauseigene Batterie, speist Überschüsse ins Stromnetz ein und lädt die angeschlossenen Elektromobile der Bewohner.
-
Umgekehrt speisen am Haus geparkte Elektrofahrzeuge ihre Energie bei Bedarf ins Hausnetz oder gegen Bezahlung ins externe Versorgungsnetz ein.
-
Im Musterhaus von den Vorteilen eines Plusenergiehauses überzeugen
Auch Haas Haus hat den Schritt aus der Forschung und Entwicklung in die Realität unternommen:
-
Im August 2013 wurde mit dem Haas MH Mannheim J 159 das erste Plusenergiehaus des Herstellers eröffnet.
-
Im September folgte mit dem Haas MH Bad Vilbel J 142 das zweite stromerzeugende Fertighaus.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Damit Sie sich von den Vorteilen eines Plusenergiehauses überzeugen können, empfehlen wir Ihnen den Besuch eines Musterhauses von Haas Haus. Vor Ort können Sie die Technik und Architektur des Hauses am besten begutachten. Außerdem stehen in unseren Musterhäusern Fachberater für Ihre Fragen bereit. Also vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. Weitere Musterhäuser finden Sie übrigens in unserem Katalog.
KfW-Effizienzhaus, Passivhaus und Plusenergiehaus
Plusenergiehaus, Passivhaus und KfW-Effizienzhaus – Was steckt hinter all den Begriffen und wo liegen die Unterschiede? Diese Fragen stellen sich viele Bauherren. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir die Definitionen für Sie zusammengetragen.