Wärmepumpe – Heizen und Warmwasser mit Energie aus Erde, Luft und Wasser
Informationen zu Funktionsweise, Vorteilen und Förderung von Wärmepumpen
Ob aus dem Erdreich, der Außenluft oder dem Grundwasser – eine Wärmepumpe entzieht den Großteil ihrer Energie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung kostenlos aus der Umwelt. Als Antriebsenergie für die Nutzung der Umweltwärme nutzen die meisten Wärmepumpen Strom. Das ist effizient, klimafreundlich und kostengünstig. Hausbesitzer können Wärmepumpen zudem komplett CO2-neutral betreiben, indem sie die Heizung ausschließlich mit Ökostrom als Energiequelle betreiben oder für den Wärmepumpenbetrieb Strom aus einer hauseigenen Photovoltaikanlage einsetzen.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpenanlage nutzt die kostenlose Energie aus der Umwelt zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Das Prinzip ist das gleiche wie in einem Kühlschrank, nur dass im Gegensatz zum Kühlschrank bei der Wärmepumpe nicht der Kühl-, sondern der Heizeffekt im Vordergrund steht. Ein Kältemittel wird durch ein warmes Medium wie den Erdboden, die Luft oder das Grundwasser geführt. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf und ändert dabei den Aggregatzustand. Es verdampft zu Gas. Die Wärmepumpe komprimiert in einem Verdichter dieses Gas, das sich dadurch weiter aufheizt. Über einen Wärmetauscher gelangt die so erzeugte Wärme dann an die Heizung oder ins Warmwassersystem. Das Kältemittel fließt zurück und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Arten von Wärmepumpen
Je nach Wärmequelle unterscheidet man Erdwärmepumpen, Luftwärmepumpen und Wasserwärmepumpen
Vorteile einer Wärmepumpe als Heizung
Mittlerweile setzt fast jeder zweite Bauherr auf eine Wärmepumpe als Heizung. Warum? Die Vorteile von Wärmepumpen auf einen Blick:
- wartungsarm
- geringe Kosten im Betrieb
- kein Lagerraum für Energieträger bzw. Brennstoff nötig
- sauber und geruchsfrei
- umweltfreundlich
- förderfähig
Gut zu wissen
Staatliche Förderung für die Wärmepumpe
Weil es sich bei der Wärmepumpe um eine klimafreundliche Heiztechnik handelt, fördert der Staat ihren Einbau. Sie können eine Förderung mit zinsgünstigen Krediten und hohen Tilgungszuschüssen bei der KfW-Förderbank in Anspruch nehmen.