Tiny House Haas FH 50 A von Haas Haus
Wohnen im Tiny House
Ein Wohntrend aus den USA, der inzwischen auch in Deutschland angekommen ist: Minihäuser werden immer beliebter.

Tiny House bauen

Sich mit Haas den Traum vom Leben im Minihaus verwirklichen

Wie so viele Trends hat auch das Wohnen im Tiny House seinen Ursprung in Amerika und Kanada. Mittlerweile allerdings finden aber auch bei uns in Deutschland immer mehr Menschen am Wohnen auf kleinstem Raum Gefallen. Das Leben im Tiny House lockt vor allem deshalb, weil auf den wenigen Quadratmetern Wohnfläche nur das, was man wirklich zum Leben braucht, Platz hat. So löst man sich von unnötigem Besitz, fühlt sich freier und glücklicher.

Haas baut Ihnen Ihr Traum-Minihaus, so wie Sie es sich wünschen. Am besten eignet sich dazu die Flexhome Baureihe „Haas FH“. Die Häuser haben zwischen 43 bis 71 m² und sind perfekt für ein bis zwei Personen. Das Besondere: Das komplette Fertighaus wird als Modulhaus im Werk gefertigt – inkl. Badezimmer, Heizung und Elektrik. Dann wird es auf einem Streifen- oder Punktfundament befestigt und fertig! 

Tiny House – was ist das genau?

Unter einem Tiny House versteht man ein Haus, das auf kleinstem Raum alles unter einem Dach vereint, was man zum Leben braucht: eine Küche, einen Essbereich, einen Schlafplatz sowie sanitäre Einrichtungen wie Toilette und Dusche. Manche Tiny Houses sind zudem mobile Häuser, das heißt sie können vergleichsweise einfach abgebaut, transportiert und an einem anderen Ort wieder aufgestellt werden. Meist sind die Minihäuser aus Holz gefertigt. Auch ein Tiny House von Haas Fertigbau wird in Holzbauweise erstellt. Der Wandaufbau ist der gleiche wie bei einem „Großen“ und entspricht damit höchsten Ansprüchen in Sachen Wärmedämmung und Energieeffizienz. Auch beim Bau eines Tiny Houses profitieren Bauherren somit von allen Vorzügen eines Fertighauses und selbstverständlich auch von sämtlichen Haas Haus Vorteilen

Warum lohnt es sich, ein Minihaus zu bauen?

Worauf muss man beim Bau von einem Tiny House achten?

Tiny House Haas FH 71 A von Haas Haus

Vorteile von einem Tiny House auf einen Blick

Zum aktuellen Tiny-House-Trend sind inzwischen schon zahlreiche Artikel erschienen inklusive vieler psychologischer und soziologischer Erklärungsversuche, warum gerade in der heutigen Zeit das Wohnen auf nur wenigen Quadratmetern Wohnfläche so beliebt ist: von der neu gewonnenen Freiheit im Mini-Haus bis hin zum wachsenden Wunsch vieler Menschen nach einem reduzierten Leben in der Natur. Darüber hinaus hat der Bau eines Tiny Houses gegenüber dem eines Einfamilienhauses aber auch ganz handfeste Vorteile. Diese Punkte sprechen für ein Tiny House:

  • Kosten für den Neubau halten sich in Grenzen.
  • Je kleiner das Haus ist, desto größer fällt der Garten auf dem Grundstück aus.
  • Ein Tiny House braucht weniger teure Grundstücksfläche als ein „normales“ Einfamilienhaus.
  • Aufgrund der Holzbauweise ist das Tiny-House-Gewicht vergleichsweise niedrig, weshalb ein solches Minihaus teilweise auch für eine Aufstockung auf bestehende Häuser geeignet sein kann.
Tiny House Hausbesitzer bei Haas Haus

Tiny Houses sind echte Tausendsassa

Ein Tiny House bietet viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Es kann ein modernes Austragshaus für die Großeltern sein, ein Anbau mit Einliegerwohnung für Gäste bzw. den flügge werdenden Nachwuchs oder auch ein Atelier oder Büro in der Nähe des Wohnhauses. Tiny Houses können aber auch kleine Gewerbeeinheiten beherbergen wie zum Beispiel eine Versicherungsagentur, eine Physiotherapie-Praxis oder einen Blumenladen. Als Aufstockung auf einem bestehenden Gebäude wird aus einem Tiny House ein luftiges Penthouse mit Dachterrasse. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Tiny House Rahmenbedingungen Deutschland

Tiny Houses in Deutschland bauen: rechtliche Situation

Auch wenn zahlreiche Artikel und Online-Beiträge belegen, dass in Deutschland immer mehr Menschen möglichst autark in winzigen Häusern leben, ist das hierzulande nicht ganz so einfach möglich wie beispielsweise in den USA. Denn es ist nicht erlaubt, ein Tiny House einfach irgendwohin zu stellen. In Deutschland gelten für den Bau eines Tiny Houses die üblichen Bauvorschriften, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Das bedeutet, auch wer ein Tiny House baut bzw. in einem wohnen möchte, muss sich mit Genehmigungspflichten und regionalen Verordnungen auseinandersetzen. Zum Beispiel muss ein Baugrundstück verkehrsmäßig und technisch erschlossen sein. Wir von Haas kennen aber alle Regelungen und unterstützen Sie von Anfang bis zum Ende jedes Bauprojekts kompetent. Denn mit Haas Haus bauen, heißt rundum sorglos bauen.