Rauch
Rauchwarnmelder sind Pflicht
Rauchmelder retten im Brandfall Leben. Welche Warnmelder Sie wo im Haus für einen optimalen Schutz anbringen sollten.

Rauchmelder – warum sie so wichtig sind

In Deutschland gilt Rauchmelderpflicht: Alle Informationen auf einen Blick

Mittlerweile sind Rauch- oder Brandmelder für private Wohnungen und Wohnhäuser in allen 16 deutschen Bundesländern Pflicht. Denn die kleinen Melder können Leben retten. Bei der Entwicklung von Rauchgas in der Nähe, geben die Geräte einen lauten durchdringenden Alarm ab, der potenzielle Brandopfer im Haus vor Feuer und Rauch warnt. So verhindern Rauchwarnmelder, dass Menschen vor allem im Schlaf von einem Hausbrand überrascht werden und nicht mehr rechtzeitig entkommen können.

Die richtigen Rauchmelder kaufen und installieren

Was es in puncto Sicherheit für den Brandfall zu beachten gibt

Rauchmelder im Schalfzimmer von Haas Fertighaus

In welchen Räumen besteht Rauchmelderpflicht?

Die gesetzlichen Vorschriften zum Anbringen von Rauchwarnmeldern unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Überall gleich ist, dass die Melder in Schlafzimmern, Kinderzimmern und in Fluren, die als Rettungswege für Aufenthaltsräume fungieren, angebracht werden müssen. Manche Bundesländer schreiben als Brandschutz zusätzlich noch Rauchmelder in weiteren Räumen vor. Auf www.rauchmelder-lebensretter.de der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ finden Sie Details zur Rauchmelderpflicht für jedes Bundesland. 

Rauchmelder in Fertighaus von Haas Haus

Welche Rauchmelder kaufen?

Gute Brandmelder müssen nicht unbedingt teuer sein. Hochwertige Rauchmelder können Sie am Qualitätszeichen „Q“ der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes vfdb erkennen. Das Siegel steht für eine Batterie mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren, einer gesicherten Erkennung von Rauch durch den Melder und ein geringes Risiko an Fehlalarmen. Aber auch die Stiftung Warentest unterzieht Rauchwarnmelder regelmäßig Prüfungen und vergibt Noten, anhand derer Sie gute Geräte mit Langzeit-Batterien erkennen. 

Wartung Rauchmelder Haas Haus

Vermieter oder Mieter: Wer ist für die Wartung von Rauchmeldern zuständig?

Die gesetzliche Pflicht, Rauchmelder zu kaufen und fachgerecht anzubringen, liegt in Deutschland beim Eigentümer der Wohnung, egal ob der Eigentümer selbst in der Immobilie wohnt oder die Wohnung vermietet. Bei der Wartung der Rauchmelder sieht es etwas anders aus: In sechs Bundesländern ist der Eigentümer und Vermieter auch für die jährliche Überprüfungspflicht und Wartung der installierten Rauchmelder nach Herstellerangaben zuständig, in den anderen zehn Ländern kann er die Wartung an den Mieter bzw. Bewohner übertragen. 

Rauchmelder im Fertighaus: Einfacher Brandschutz der Leben rettet

Bei Neubauten sind Rauchmelder schon seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben - das gilt also auch für Ihr Haas Fertighaus. Ob alle Rauchmelder korrekt installiert wurden, überprüft in der Regel das Bauamt oder zumindest der Bauvorlageberechtigte. Ob die Rauchwarnmelder im Falle eines Feuers noch zuverlässig Alarm geben, muss dann der Bauherr und spätere Eigentümer des Neubaus in regelmäßigen Abständen überprüfen. 

Gut zu wissen

Rauchmelder im Haas Fertighaus

Ihr Fertighaus von Haas Haus statten wir entsprechend der gesetzlichen Vorschriften mit Rauchwarnmeldern mit neun Volt Blockbatterie aus. Sie werden in den Schlafzimmern, Kinderzimmern und in jedem Flur mit Verbindung zu einem, Aufenthaltsraum installiert. Dabei sind fünf Rauchmelder serienmäßig enthalten.