Bauleistungsversicherung
Warum sollte man eine Bauleistungsversicherung abschließen?
Der Abschluss einer Bauleistungsversicherung oder Bauwesenversicherung, wie sie auch genannt wird, ist für Bauherren zwar nicht verpflichtend, aber sinnvoll. Daher empfehlen sie viele Bauunternehmer ihren Kunden. Die Versicherung übernimmt die Kosten bei unvorhergesehenen Schäden während der Bauzeit. Versichert sind zum Beispiel Schäden am Bauwerk, die durch höhere Gewalt wie Stürme oder Überschwemmungen entstehen, aber auch Schäden durch Vandalismus oder Konstruktions- und Materialfehler. Solche unerwarteten Ereignisse können das Baubudget der Bauherren stark belasten. Gut zu wissen: Bei Haas Haus ist bis zur Hausübergabe eine Bauleistungsversicherung dabei.
Was deckt eine Bauleistungsversicherung ab?
So wie die Kfz-Kaskoversicherung für einen Schaden am Fahrzeug aufkommt, schützt die Bauleistungsversicherung Bauherren während der Bauphase vor den Kosten durch einen Schaden am Bauwerk, der durch ein unvorhersehbares Ereignis entstehen kann. Der Versicherungsschutz gilt für alle Bauleistungen – auch die Eigenleistungen des Bauherrn – sowie Baustoffe und Bauteile vor der Fertigstellung des Hauses. Im Versicherungsumfang enthalten sind in der Regel folgende Schadensursachen:
- Schäden durch ungewöhnliche Wetterereignisse wie Sturm, Frost, Hagel oder Starkregen. Beispiel: Ein Unwetter führt Hagel mit sich, überflutet den gerade fertiggestellten Keller Ihres neuen Fertighauses und durchnässt Trockenwände.
- Schäden durch Vandalismus. Beispiel: Eine Gruppe Jugendlicher feiert im gerade aufgestellten Rohbau eine Party und randaliert. Dabei gehen eingebaute Fensterscheiben zu Bruch.
- Schäden durch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit. Beispiel: Pflastersteine werden locker aufeinandergestapelt. Beim Umkippen des Stapels gegen eine Hauswand Ihres neuen Haas Fertighauses beschädigt er die Putzfassade.
Zudem umfasst der Leistungsumfang mancher Bauleistungsversicherungen noch weitere Schäden, die während des Bauvorhabens auftreten können. Zum Teil kann der Versicherungsnehmer diese gegen Aufpreis zusätzlich mit dem Versicherungsunternehmen vereinbaren.
- Schäden durch Diebstahl an fest verbauten Materialien. Beispiel: In der Nacht entwenden Einbrecher auf der unbewachten Baustelle die bereits im Haus verbauten Heizkörper.
- Schäden durch Gewässer. Beispiel: Ein Hochwasser führt zu einer Überflutung der Baustelle und beschädigt den noch nicht fertiggestellten Bau.
Der Umfang an Bauleistungen, die versichert sind, kann von Versicherung zu Versicherung variieren. Daher lohnt es sich, zu prüfen, welche Leistungen im Angebot enthalten sind und welche zusätzlichen Leistungen der Versicherer anbietet.
Welche Leistungen sind nicht in einer Bauleistungsversicherung enthalten?
Vom Versicherungsschutz einer Bauleistungsversicherung ausgeschlossen sind Feuerschäden aller Art. Dafür benötigen Sie eine Feuerrohbauversicherung, die sich allerdings auch in manche Bauleistungsversicherungen integrieren lässt. Für Bauherren, die später in ihrem Haas Fertighaus selbst wohnen möchten, empfiehlt sich statt dem Abschluss einer solchen Kombi-Versicherung aus Bauleistungs- und Feuerrohbauversicherung der frühzeitige Abschluss einer Wohngebäudeversicherung, die bereits während der Rohbauphase einen Schutz gegen Feuerschäden enthält.
Des Weiteren versichert eine Bauleistungsversicherung nicht gegen:
- Schäden durch normale Witterungseinflüsse wie Frost, Gewitter oder Schneefall
- Schäden durch Leistungsmängel wie Pfusch am Bau durch den Bauunternehmer
- Diebstahl lagernder Baumaterialien oder Werkzeuge
Achten Sie vor dem Abschluss der Police daher genau darauf, welche Ausschlussklauseln im Versicherungsvertrag enthalten sind und welcher Versicherungsschutz tatsächlich gewährt wird.