Barrierefreies Bauen

Ein Hauskonzept für jedermann

Weit verbreitet ist die Meinung, barrierefreies Bauen bedeute eine rollstuhlgerechte Gestaltung des Wohnraums. Doch dem ist nicht so: Barrierefrei zu bauen bedeutet vielmehr, einen barrierefreien Wohnkomfort innerhalb der eigenen vier Wände zu schaffen. So ist es den Bauherren möglich, ihr Fertighaus ein ganzes Leben lang zu bewohnen. Daher zeichnet sich barrierefreies Bauen durch Grundrisse aus mit

    • offenen Räumen,
    • breiten Durchgängen,
    • einer Anordnung auf einer Ebene (Es muss aber nicht immer ein Bungalow sein! Auch ein Treppenhaus mit Platz für einen Treppenlift macht ein Haus barrierefrei)
    • und schwellenfreien Übergängen.

Kurzum: Barrierefreies Bauen bietet optimale Bewegungsfreiheit mit moderner, offener Architektur. Damit sind barrierefreie Wohnkonzepte nicht nur auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten, sondern bieten gleichzeitig Alltagstauglichkeit und Ästhetik.

Für wen sich barrierefreies Bauen lohnt

Das Konzept des barrierefreien Bauens bietet sich für eine breite Schicht von Bauherren und Hausbesitzern an.

    • Es eignet sich natürlich besonders für Menschen höheren Alters, denen das Treppensteigen nicht mehr so leicht fällt.
    • Auch Personen mit unterschiedlichsten Handicaps schätzen barrierefreies Bauen. 
    • Sowohl für mobilitätseingeschränkte Personen als auch für Sehbehinderte und für Menschen mit Einschränkungen in der Wahrnehmungsfähigkeit oder Informationsverarbeitung sind barrierefreie Häuser und Wohnungen geeignet. Stufenfreie Wohnkonzepte sorgen für Sicherheit und übersichtliche Raumanordnungen ermöglichen eine gute Orientierung.
    • Doch auch für zukunftsorientierte Paare bietet sich diese Bauweise an. Denn wer heute schon an morgen denkt, kann sich auch im Alter im eigenen Haus frei bewegen.
    • Selbst Familien mit Kindern werden die Barrierefreiheit bald zu schätzen wissen, denn gefährliche Treppen oder Stolperfallen gehören der Vergangenheit an. Zudem können Kinderwagen, Laufrad und Co. dank der Schwellenfreiheit ganz einfach in jeden Raum gelangen.

Somit ist barrierefreies Bauen eine sinnvolle Investition in die Zukunft, vor allem dann, wenn bei der Hausplanung auch energieeffizientes sowie nachhaltiges Bauen berücksichtigt werden.

Barrierefreies Bauen - Breite Durchgänge
Breite, offene Durchgänge ...
Barrierefreies Bauen - Breite Durchgänge
... zeichnen barrierefreies Bauen aus.
Barrierefreies Bauen - Schwellenfreier Durchgang
Auch schwellenfreie Durchgänge sind unverzichtbar.
Barrierefreies Bauen - Badezimmer
So könnte ein barrierefreies Badezimmer aussehen.

Die Bedeutung der eigenen vier Wände

Für die meisten Menschen ist es wichtig, bis ins hohe Alter im eigenen Heim wohnen zu können. Jedoch ändern sich die Ansprüche an das eigene Zuhause im Laufe der Zeit. Ebenso spielt die vertraute Umgebung für Ältere und Menschen mit Behinderung eine große Rolle. Die eigenen vier Wände sind ein wichtiger Bezugspunkt und Rückzugsort, der optimal an die individuelle Lebenssituation angepasst sein sollte. Deswegen sollte bei der Planung von Häusern die bestehenden oder zukünftig zu erwartenden individuellen Anforderungen in den Mittelpunkt gestellt werden. Daneben spielt jedoch auch die äußere Aufmachung des Hauses eine wichtige Rolle, um sich wohlzufühlen. Durch die Wahl eines präferierten Baustils, wie etwa des modernen Bauhausstils oder eines mediterranen Toskana Hauses, kann das Fertighaus nach dem eigenen Geschmack gestaltet werden.

Der Trend zum barrierefreien Fertighaus

Barrierefreies Bauen ist mittlerweile zum Trend geworden. Schon allein die Tatsache, dass sich jeder Vierte erst in der zweiten Lebenshälfte für den Bau eines Eigenheims entscheidet, begründet diese Tendenz. Haas Haus kommt diesem Trend entgegen und bietet barrierefreie Fertighäuser an. Auch in unserem Musterhauspark in Falkenberg findet sich ein Beispiel für barrierefreie Fertighäuser: der Bungalow Haas MH Falkenberg B 120. Er ist eine Sonderanfertigung, die alle Ansprüche an barrierefreies Wohnen erfüllt.

Barrierefries Bauen - Bungalow Haas MH Falkenberg B 120
Barrierefries Bauen - Bungalow Haas MH Falkenberg B 120
Barrierefries Bauen - Bungalow Haas MH Falkenberg B 120 Esszimmer
Barrierefries Bauen - Bungalow Haas MH Falkenberg B 120 Küche
Barrierefries Bauen - Bungalow Haas MH Falkenberg B 120 Schlafzimmer

Leitfaden für barrierefreies Bauen

Der erste Gedanke, der bei einem barrierefreien Gebäude in den Sinn kommt, ist vermutlich der Verzicht auf Stufen und Treppen für eine rollstuhlgeeignete und sichere Mobilität. Jedoch gibt es noch viele weitere grundsätzliche Elemente, welche für die Barrierefreiheit in und um Häuser von Bedeutung sind:

    • Neben einem treppenfreien Bau ist ebenso auf die Gestaltung der Türen zu achten. Schwellenlose und breite Türdurchgänge ermöglichen das Passieren mit dem Rollstuhl oder Rollator. Zudem ist die rollstuhlgerechte Höhe der Türklinken zu berücksichtigen. Das gilt natürlich auch im Eingangsbereich für Klingel und Gegensprechanlage.
    • Auch die Zugänglichkeit zu allen Räumen im Haus sowie auf die Terrasse oder den Balkon ist sicherzustellen. Hier sind schwellenlose und breitere Übergänge unverzichtbar um eine ganzheitliche Barrierefreiheit sicherzustellen.
    • Daneben sollten die Räume großzügig dimensioniert und offen gestaltet werden, damit genug Platz für das Rangieren mit dem Rollstuhl vorhanden ist. Auch das Anbringen von Geländern kann in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Personen helfen, sich im eigenen Haus fortzubewegen.
    • Bei dem Bau barrierefreier Häuser ist ebenso auf eine sinnvolle architektonische Ausgestaltung der Küche zu achten. Die Küchenlandschaft integriert dabei optimalerweise Elemente wie höhenverstellbare Küchenschränke, abgesenkte Arbeitsflächen und Küchenelektrogeräte in rollstuhlgerechter Höhe.
    • Neben der Küche ist auch besonders das Bad bei der barrierefreien baulichen Gestaltung zu berücksichtigen. Die Einplanung von ausreichend viel Platz, einer bodentiefen Dusche, herabgesetzten Waschbecken sowie Haltegriffen an den Sanitärobjekten sind dabei wichtige Ausstattungsmerkmale.
    • Ebenso ist bei einer rollstuhlgerechten Bauweise darauf zu achten, robuste Bodenbeläge mit einem niedrigen Rollwiderstand zu verwenden, um das freie Bewegen in und um das Haus so angenehm wie möglich zu gestalten.

Barrierefreies Bauen ist auch beim Umbau möglich

Barrierefreie Neubauten beschränken sich meist nur auf die Wohnebene im Erdgeschoss. Jedoch ist es auch möglich herkömmliche Häuser im Hinblick auf barrierefreie Mobilität umzubauen. Neben einem kompletten Hausumbau ist ebenso der Einbau rollstuhlgeeigneter Aufzüge oder Treppenlifte zur Überwindung von Treppen möglich. Auch die Integration von Smart Home Systemen in den Hausbau, ermöglicht durch die zentrale Steuerung von beispielsweise Jalousien oder Beleuchtung über mobile Endgeräte großen Nutzen für Menschen mit Einschränkungen.

Barrierefreies Bauen mit Haas

Auch Sie wünschen sich ein Fertighaus, dass auf ihre persönlichen Anliegen und Wohnen im Alter zugeschnitten ist? Sie möchten mit dem Hausbau eine langfristige Zukunft bis ins hohe Alter planen? Haas Haus gestaltet gemeinsam mit Ihnen einzigartige Wohnkonzepte, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Lassen Sie sich von unserem Katalog inspirieren, fordern Sie einen Beratungstermin an und überzeugen Sie sich selbst von den Haas Vorteilen und unserer Qualität!

Verwirklichen Sie Ihr individuelles Traumhaus!
Zum Haus-Konfigurator
Katalog anfordern
Jetzt anfordern
Beratungstermin vereinbaren
Jetzt vereinbaren
Musterhäuser entdecken
Jetzt entdecken
Staatliche Bauförderung für Ihr Haas Haus